Unverbindliche Anfrage
Wir freuen uns auf Ihr Projekt
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Hoppala. Sie haben zwar alles richtig gemacht, unser System konnte aber trotzdem die Nachricht nicht verarbeiten. Bitte schicken Sie die Anfrage nochmals ab.
Icon schließen

Standardisiertes Kontroll- und Reporting-Tool mit Fokus auf die Automobilbranche

P3 group GmbH

Auto in Seitenansicht mit Diagrammen zu Standortanteilen und Statusinformationen.
Projektübersicht
Projektmerkmal
Projektdetails
Kunde
P3 group GmbH
Bereiche
Softwareentwicklung
Link
https://www.p3-group.com/
Leistungen
Technologien / Tools
Django
Angular
AM Charts
Zeitraum
Konzeption
Design
Projektmanagement
Entwicklung

Die P3 GmbH arbeitet unter anderem im Automotive-Bereich eng mit Automobilherstellern und der Zulieferungsindustrie zusammen. Sie berät und unterstützt diese in den Bereichen Strategie, Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement und Sales.

  • Personen im In-House Team
    3
  • Monate bis zum initialen MVP
    6
  • Commits in ca. 1,5 Jahren
    5000
01
Ziel & Herausforderung

Webbasiertes Reporting-Tool

Essenzieller Bestandteil des Tools ist das Reporting von Kennzahlen und Prognosen. Dies findet - zumindest bisher - klassischerweise über etablierte Tools wie Excel-Tabellen und Powerpoint-Präsentationen statt.



Die Aufgabe bestand in der Entwicklung eines webbasierten Reporting-Tools für die automatische Report-Generierung. Sowohl im PDF Format als auch in der Online-Version. Zudem sollten Datensätze importierbar sein und das Tool modular erweiterbar sein. Zusätzlich sollte das Tool in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt werden.

Ein Liniendiagramm zeigt den Bearbeitungsverlauf über mehrere Wochen. Ein Balkendiagramm zeigt den aktuellen Status verschiedener Themen.Ein Liniendiagramm zeigt den Bearbeitungsverlauf über mehrere Wochen. Ein Balkendiagramm zeigt den aktuellen Status verschiedener Themen.
Ein Liniendiagramm zeigt den Bearbeitungsverlauf über mehrere Wochen. Ein Balkendiagramm zeigt den aktuellen Status verschiedener Themen.
02
Herangehensweise

Nutzerzentrierter Entwicklungsprozess

In der Konzeption stand vor allem die Definition potenzieller Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Vordergrund. Die Oberflächengestaltung und Verbesserung der Usability bildeten das Hauptaugenmerk des Projektes. Es folgte die Entwicklung und Qualitätssicherung vor dem erfolgreichen Launch.

Grafik mit den einzelnen Schritten des Designprozesses, beginnend mit der Recherche, über die Definition von Nutzergruppen und Geschäftszielen bis hin zur EntwicklungsübergabeGrafik mit den einzelnen Schritten des Designprozesses, beginnend mit der Recherche, über die Definition von Nutzergruppen und Geschäftszielen bis hin zur Entwicklungsübergabe
Grafik mit den einzelnen Schritten des Designprozesses, beginnend mit der Recherche, über die Definition von Nutzergruppen und Geschäftszielen bis hin zur Entwicklungsübergabe

Reporting Module

Über eine Weboberfläche können erfasste Daten projektbasiert in verschiedenste Reporting-Modulen eingetragen werden. Aus diesen Daten werden automatisch aktuelle Diagramme erstellt, die zusätzlich mit Kommentaren und ToDo's verknüpft werden können.



Das individuell entwickelte Django-Backend und das Angular-Frontend bilden die technische Basis für die automatisierte Generierung von Reports.
Zusätzlich kann über Docker-Container die Continuous Integration gewährleistet werden.

Das entwickelte Tool bietet eine hoch individualisierbare Handhabung. 
Über die Weboberfläche können Reports automatisiert ausgespielt werden.

Listenübersicht mit verschiedenen BeispielprojektenListenübersicht mit verschiedenen Beispielprojekten
Listenübersicht mit verschiedenen Beispielprojekten
03
Idee & Lösung

Rechtemanagement

Für jedes angelegte Reporting-Projekt ist es möglich, dies für beliebig viele Nutzer freizugeben und diesen verschiedene Rollen zuzuweisen. So gibt es neben dem Administrator und dem Editor die Rolle des Lesers, der lediglich Zugriff auf die erstellten Reports hat.

Das Bild zeigt die verschiedenen Benutzerrollen für den Zugriff auf Reporting-ProjekteDas Bild zeigt die verschiedenen Benutzerrollen für den Zugriff auf Reporting-Projekte

Modulbasierte Datenpflege

Für jedes Projekt kann man je nach Bedarf einzelne Module an- und ausschalten. Module bestehen immer aus einer speziellen Dateneingabe und einem dazugehörigen Graphen, der im Report dargestellt wird.

Darstellung des konfigurierbaren Eingabeformular für Projekte mit vorgegebenen und benutzerdefinierten Feldern.Darstellung des konfigurierbaren Eingabeformular für Projekte mit vorgegebenen und benutzerdefinierten Feldern.

Erstellen von Reports

Zu jederzeit können die aktuell vorhandenen Live-Daten als Report „eingefroren“ werden. Dieser Report besteht aus einem Management Summary, den Graphen der einzelnen Module sowie Notizen, die hinzugefügt werden können. Er ist für berechtigte Nutzer online einsehbar oder als PDF herunterladbar.

Dashboard zur Visualisierung und Dokumentation von Produktionsdaten mit Exportfunktion

Design & Technologie

Mit einem einheitlichen Design-System und modernen Web-Technologien wurde die Anwendung zukunftsorientiert umgesetzt.

Corporate Design der P3 Group
"In unserem Geschäftsmodell ist es entscheidend viele Projekte, Kennzahlen und unterschiedliche Berichte im Griff zu haben. Wir haben mit TEAM23 einen strategischen Partner für die Entwicklung und Evolution unserer Plattform gewonnen. Die Zusammenarbeit funktioniert auf allen relevanten Ebenen fantastisch. Neben der technologischen Kompetenz ist TEAM23 ein guter Partner, mit dem wir methodisch und konzeptionell hervorragend zusammenarbeiten."
Sebastian Weber
Projektmanagement P3 Neo der P3 Group

Interesse geweckt?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Fabian Ziegler
Geschäftsführender Gesellschafter