Autor*in
Sonja Schumacher
Lesezeit
4min
Kategorie
Alle
Tags
#a11y
#seo
15.5.2025

Barrierefreie Website & SEO: Wie Accessibility Ihre Sichtbarkeit in Google verbessert

Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung? Auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Disziplinen – auf den zweiten ein starkes Duo. Denn viele Maßnahmen, die digitale Angebote barrierefrei machen, verbessern gleichzeitig ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Bei TEAM23 erleben wir in Projekten immer wieder: Wer Accessibility richtig denkt, optimiert oft schon ganz automatisch für SEO. Und umgekehrt. Dieser Artikel zeigt, wo sich Accessibility und SEO überschneiden, welche konkreten Vorteile Unternehmen daraus ziehen – und wie der Einstieg gelingt.

Grafik mit einer Lupe und einem Suchfeld welches stellvertretend für Suchmaschinen stehen soll

Übersicht

Diesen Artikel teilen
This is some text inside of a div block.

1. Zwei Disziplinen, ein Ziel

Gute User Experience, bessere Conversion, mehr Reichweite – das sind die Ziele von SEO, UX und Accessibility gleichermaßen. Die Wege dorthin sind oft dieselben:

  • eine klare Struktur,
  • verständliche Inhalte,
  • schnelle Ladezeiten,
  • und nutzerfreundliche Oberflächen.

Wer seine digitale Plattform so gestaltet, dass sie für alle Menschen zugänglich ist, stellt gleichzeitig sicher, dass auch Suchmaschinen die Inhalte effizient erfassen und einordnen können.

2. Warum eine barrierefreie Struktur auch für Google entscheidend ist

Suchmaschinen bevorzugen Inhalte, die strukturiert, verständlich und technisch sauber umgesetzt sind. Genau hier greifen zentrale Prinzipien der Barrierefreiheit:

  • Semantisches HTML: Barrierefreie Websites verwenden saubere, sinnvolle HTML-Strukturen. Diese helfen nicht nur Screenreadern, sondern auch Crawlern, Inhalte richtig zu interpretieren.
  • Alternativtexte für Bilder: Alt-Texte bieten Bildbeschreibungen für Menschen mit Seheinschränkungen – und helfen gleichzeitig Google zu verstehen, worum es auf einem Bild geht.
  • Korrekte Überschriften-Hierarchie: H1 bis H6 in logischer Reihenfolge strukturieren Inhalte und erleichtern die Orientierung für Nutzer:innen und Suchmaschinen gleichermaßen. Eine fehlende oder fehlerhafte Hierarchie kann sowohl die Zugänglichkeit als auch das Ranking negativ beeinflussen – Suchmaschinen werten inkonsistente Strukturen zunehmend als Qualitätsmangel.
  • ARIA-Rollen & Landmarken: Diese geben Screenreadern Orientierung – und strukturieren den Seitenaufbau zusätzlich für die Indexierung.

3. Technische SEO-Faktoren, die auch Barrierefreiheit verbessern

Viele technische und inhaltliche Faktoren zahlen gleichzeitig auf SEO und Accessibility ein:

  • Mobile Optimierung & Ladezeit: Responsives Design und schnelle Ladezeiten verbessern sowohl das Nutzererlebnis als auch das Google-Ranking.
  • Aussagekräftige Linktexte: "Hier klicken" hilft niemandem – weder Menschen mit Screenreader noch Google. Beschreibende Linktexte sind ein Gewinn für beide.
  • Formularnutzung & Fehlermeldungen: Wer Formulare barrierefrei gestaltet (Labels, Fehlermeldungen, Tastaturbedienung), schafft Klarheit und Vertrauen.
  • Einfache Sprache & klare Struktur: Barrierefreie Inhalte sind in der Regel einfacher zu verstehen – für Menschen ebenso wie für Suchmaschinen.

4. Unsere Perspektive: Accessibility als SEO-Booster

Barrierefreiheit ist kein "Extra", sondern Teil einer professionellen, skalierbaren Digitalstrategie. Bei TEAM23 verbinden wir Accessibility, UX und SEO schon in der Konzeptionsphase. Warum? Weil es messbar bessere Ergebnisse bringt – für Nutzer:innen und für Unternehmen.

Ein Audit zeigt nicht nur, wo es Barrieren gibt, sondern oft auch, wo technisches SEO-Potenzial schlummert. Eine Schulung für Redakteur:innen verbessert nicht nur den Contentfluss, sondern auch die Struktur der Website. Accessibility kann damit mehr als "nur Pflicht" erfüllen: Sie schafft Wirkung.

5. Konkrete Empfehlungen für Unternehmen

  • Quick Check: Eine schnelle Ersteinschätzung zeigt, ob relevante A11Y- und SEO-Maßnahmen fehlen.
  • Accessibility Audit: Tiefgreifende Analyse, die technische, strukturelle und inhaltliche Potenziale aufzeigt.
  • Redakteur:innen schulen: Wer Inhalte erstellt, sollte wissen, wie man barrierefrei UND SEO-konform schreibt.
  • Frühzeitig denken: Accessibility & SEO sollten nicht am Ende, sondern am Anfang eines Projekts stehen.
  • Interdisziplinär arbeiten: Accessibility-, UX- und SEO-Expertise gehören zusammen gedacht – von Anfang an.

Häufige Fragen zur SEO-Optimierung barrierefreier Websites

  1. Welche Barrierefreiheitsmaßnahmen verbessern das Google-Ranking?
    Vor allem semantisches HTML, Alt-Texte, strukturierte Überschriften, klare Navigation und responsive Designs helfen sowohl Usern als auch Suchmaschinen.
  2. Wie hängen Alt-Texte und SEO zusammen?
    Alt-Texte bieten eine Beschreibung von Bildinhalten – wichtig für Screenreader und essenziell, damit Google die Inhalte visuell interpretieren kann.
  3. Was bringt ein Accessibility-Audit aus SEO-Sicht?
    Ein Audit zeigt technische Schwachstellen, strukturelle Brüche und semantische Defizite auf – also genau die Faktoren, die auch für SEO entscheidend sind.

Fazit: Sichtbarkeit entsteht durch Zugänglichkeit

Barrierefreiheit und SEO müssen nicht in Konkurrenz stehen. Im Gegenteil: Sie verstärken sich gegenseitig. Wer barrierefrei denkt, sorgt dafür, dass Inhalte für alle Menschen zugänglich sind – und damit auch für Suchmaschinen.

Mit der richtigen Strategie wird A11Y zum Erfolgsfaktor für UX, Reichweite und Markenwirkung. Als Digitalagentur helfen wir, diese Potenziale gezielt zu nutzen.

Und: Es beginnt mit einem ersten Schritt.

Downloads

Icon Download Pfeil nach unten
Icon Download Pfeil nach unten

Über den/die Autor*in

Sonja Schumacher Portrait mit TEAM23 Path.
Sonja Schumacher
Professional for Usability and User Experience

Sonja liegen die Bedürfnisse der Nutzer am Herzen und ist leidenschaftliche UX-Designerin. Seit 2021 kümmert sie sich bei TEAM23 um große Kundenprojekte und alle Themen rund um den Nutzer. Ihr Aufgabenspektrum reicht von UX-Audits, über Nutzerinterviews bis hin zu Usability Tests. Dabei versucht sie stets in allen Projekten nach dem Motto „If a User is having a problem, it’s our problem” von Steve Jobs zu handeln und der verlängerte Arm und das Sprachrohr der Nutzer der Produkte, Services oder Systeme zu sein. Doch auch als Speakerin teilt sie auf zahlreichen Events, wie beispielsweise der sparkscon, Deutschlands größter Digital Experience Conference, ihre Expertise über die Designtrends und -strategien von morgen.

Sie möchten einen umfassenden Überblick über alle Features der TYPO3 V13?

Fordern Sie jetzt unser umfassendes TYPO3 V13 Whitepaper an

Sie möchten ein besseres Verständnis für das Thema Barrierefreiheit (Farben, UX Writing und PDFs)?

Fordern Sie jetzt unsere praxisnahe Checkliste zur Barrierefreiheit kostenlos an

Sie möchten einen perfekten Überblick aller relevanten Projektbereiche und Aspekte eines E-Commerce Projektes?

Fordern Sie jetzt unser umfassendes E-Commerce Whitepaper kostenlos an

Accessibility – Pflicht. Chance? Wettbewerbsvorteil! Wer jetzt handeln muss – und warum es sich für Ihr Business auszahlt.

Jetzt kostenfreies Whitepaper sichern und Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil nutzen!

Sonja Schumacher Portrait mit TEAM23 Path.

Interesse geweckt?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Sonja Schumacher
Professional for Usability and User Experience

Passende Themen