Case Study
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Frameworks für Beratungsprozesse der Sparkassen in Deutschland
Die Finanz Informatik ist der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, welche rund 50 Millionen Kunden betreut. Zusammen mit den Tochtergesellschaften betrugen die Umsatzerlöse 2016 rund 1,7 Milliarden Euro. Mit OSPlus stellt das Unternehmen heute eines der führenden Gesamtbankensysteme für den deutschen Markt.
Kunde
Sparkasse Finanzinformatik
Projekt
Gesamtbankensystem
Kategorie
Aufgaben im Projekt
Beratung
Konzeption
Design
Technologien
Sketch
Zeplin
InVision
„Unser gemeinsames Projekt – eine App für unser Kundenbindungsprogramm – hat reibungslos funktioniert. Insbesondere hat uns das sehr gute Projektmanagement, die schnelle und kompetente Beratung sowie der immer offene und direkte Austausch gefallen. Alles in allem war die Zusammenarbeit hervorragend. Wir haben uns zu jeder Zeit gut aufgehoben gefühlt.“
Mittels der von uns designten Prozesse soll eine multikanalfähige bankfachliche Beratung stattfinden können. Die Kunden der Sparkassen sollen jederzeit und von überall auf ihre Daten und Prozesse zugreifen können aber nicht auf eine persönliche Beratung verzichten müssen. Zudem sollen das Designsystem die Entwicklung der Prozesse unterstützen, sowie eine kontinuierliche Integration weiterer Prozesse ohne zusätzlichen Aufwand ermöglichen.
Die Herausforderung besteht darin, ein starkes Kunden-Beratersystem zu entwickeln. Dabei gilt es nicht nur die Usability als zentralen Faktor sinnvoll auf allen Gerätegrößen einzusetzen, es mussten eine Vielzahl an Prozessen vereinheitlicht, vereinfacht und visualisiert werden.
Durch einen Living Styleguide wird nicht nur die Entwicklung unterstützt, sondern es wird den einzelnen Projektteams ermöglicht, eigene Prozesse anzustoßen und Projekte aufzubauen. Dafür wurde das System flexibel und gleichzeitig aber auch einheitlich aufgebaut.
Um die Mulitidevicefähigeit zu gewährleisten funktioniert das designte Framework sowohl alleine für den User, als auch in der Beratung für zwei Personen. Sowohl fachliche als auch userzentrierte Oberflächen wurden hierfür geschaffen. Prozesse, die Zuhause gestartet werden, können ohne Einschränkung auch mit dem Berater in der Filiale fortgesetzt werden.
Neben einer designzentrierten Oberfläche, sind Accessibility und die Einhaltung gesetzliche Bankvorschriften ein grundlegender Bestandteil der Lösung.
Das entwickelte Gesamtbankensystem umfasst mittlerweile mehr als 80 Prozesse und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Das Ergebnis eines umfangreichen, mehrschichtigen Prototyping, und User Experience bzw. User Interface Design Prozesses ist ein System, das allein 2019 mehr als 8,5 Millionen Mal eingesetzt wurde.
Mit OSPlus_neo verschmelzen nun die verschiedenen Vertriebskanäle, unabhängig vom genutzten Endgerät: So kann der Sparkassenkunde einen in der Internet-Filiale begonnenen Geschäftsprozess jederzeit unterbrechen und unter der gleichen Oberfläche wieder fortsetzen. Ob Zuhause am PC, unterwegs mit dem Smartphone oder gemeinsam mit dem Berater in der Filiale.
Neben der Umsetzung des optimierten Dashboards was es unser Ziel den möglichst besten Preis für unseren Kunden zu erzielen.
Zur Erstellung eines Gesamtbankensystem wurden zunächst bestehende Prozesse analysiert und ein Konzept für die Vereinheitlichung erstellt. Die Neugestaltung der Oberfläche galt als Basis für die Entwicklung des Prototypen. Begleitet wurde der Prozess durch Agiles Projektmangement.
Konzeptionelle und grafische Neugestaltung der Oberfläche für eine intuitive Bedienung.
Gestaltung eines MVPs für den Einsatz in realen Nutzungsszenarien
Scrumbasiertes Projektmanagement in iterativen Zyklen.
Durch die optimierte Usability, den Einsatz eines Living Style Guides und die Multidevicefähigkeit kann das System modular erweitert werden und umfasst mittlerweile über 80 Beratungsprozesse.
01 – 04
Eine verbesserte Usability galt als zentraler Faktor des Projektes. Dafür wurden eine Vielzahl an Prozessen vereinheitlicht, vereinfacht und visualisiert, um diese sinnvoll auf allen Gerätegrößen abbilden zu können.
02 – 04
Der Living Stylguide ist der Herzstück des Projektes. Neben einem eigenen Iconset wurden Buttons, Formulare und diverse Bausteine einheitlich gestaltet. So können einzelnen Projektteams eigene Prozesse anstoßen und Projekte aufbauen.
03 – 04
Das System wurde flexibel und gleichzeitig aber auch einheitlich designt. Durch die Mulitidevicefähigeit funktioniert das Framework sowohl alleine für den User, als auch in der Beratung für zwei Personen. Sowohl fachliche als auch userzentrierte Oberflächen wurden hierfür geschaffen. Prozesse, die Zuhause gestartet werden, können ohne Einschränkung auch mit dem Berater in der Filiale fortgesetzt werden.
04 – 04
Neben einer designzentrierten Oberfläche, waren Accessibility und die Einhaltung gesetzlicher Bankvorschriften ein grundlegender Bestandteil der Anforderung.
Das erstellte Gesamtbankensystem wurden sowohl von Beratern als auch Kunden sehr gut angenommen. Über das Projekt hinaus erfolgt die kontinuierliche Integration neuer Prozess und die fortlaufende Desingoptimierung durch TEAM23. Die ständige Weiterentwicklung des Living Styleguides und die stetige Qualitätssicherung ermöglichen die langjährige Zusammenarbeit.
8,5
Millionen Aufrufe in 2019
Zusammenarbeit seit
2014
Laura Marwede
Teamleiterin Design & Konzeption
Projekt anfragen
Fordern Sie gerne unser vollständiges Portfolio an.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihre Anfrage
In unserem Agentur-Portfolio geben wir Ihnen exklusive Einblicke in unsere Arbeitsweise, Bausteine für den Projekterfolg und weitere erfolgreiche Umsetzungen. Jetzt unverbindlich anfordern.