Bringen Sie Ihre IT in Einklang mit Microservices und API
Sie wollen mit Ihrer E-Commerce-Plattform Großes erreichen? Gerade bei umfangreichen IT-Projekten gibt es heutzutage nicht mehr das eine zentrale System, das alle Abläufe, Abhängigkeiten und Ergebnisse steuert. Stattdessen werden Sie schon heute mehrere verschiedene Systeme im Einsatz haben, von denen jedes seine eigene spezifische Aufgabe möglichst perfekt lösen soll.
Diese Vielzahl von verschiedenen und technisch oft stark getrennten Systemen und Mechanismen in Einklang zu bringen sehen Sie als Herausforderung? Die Expertenteams von TEAM23 bringen die nötige Expertise mit und unterstützen Sie dabei, Ihre Systeme mithilfe von API (Application-Programming-Interface) und Microservices sinnvoll und effektiv zu koppeln.
So profitieren Sie von der Microservice-Architektur und von APIs
Bisher mussten Ihre Mitarbeiter:innen mit einer Vielzahl von komplexen Funktionen vertraut sein, welche durch die ganzheitlichen Systeme bedingt wurden. Mit API und Microservices können Sie Ihren modernen Handel hochdynamisch gestalten, statt auf eine monolithische Lösung zu setzen, die keinen Raum für Entwicklung lässt.
Natürlich unterstützen wir Sie dabei, den Überblick zu behalten und die Herausforderung eines ganzheitlichen und funktionierenden Systems in eine Chance umzuwandeln. Durch die klare Trennung und damit verbundene Abstraktion der IT-Infrastruktur können die einzelnen Komponenten und Anwendungen Ihres erfolgreichen IT-Projekts unabhängig und somit schneller entwickelt werden. So entsteht ein realer Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.
Was ist eine API? Wie profitieren Ihre Systeme davon?
Application-Programming-Interfaces sind Schnittstellen zwischen Software-Anwendungen, die der Verknüpfung zweier Systeme zum Austausch von Daten und zur Kommunikation dienen. (Web)APIs bieten die Möglichkeit, einen direkten Abgleich und somit eine direkte Aktualisierung der beteiligten Systeme umzusetzen. Somit ist eine Bestellung in Ihrem E-Commerce-System direkt in Ihrer Warenwirtschaft verfügbar und kann sofort weiterverarbeitet werden. Dabei lassen sich unterschiedliche Systeme nach individuellen Anforderungen miteinander verknüpfen.
Ihr Vorteil: Sie können schneller reagieren und den Kund:innen somit auch einen besseren Support anbieten. Wenn Ihre Systeme über keine moderne API-Schnittstelle verfügen, können wir mithilfe einer individuellen Middleware zwischen zwei oder mehreren Systemen "übersetzen". Auch hier ist eine direkte Aktualisierung möglich, aber von den technischen Gegebenheiten und Anforderungen abhängig.
Welche Vorteile bieten Microservices?
Als Microservices bezeichnet man eine Architektur, welche eine komplexe Anwendungssoftware in mehrere unabhängige Prozesse aufteilt. Die einzelnen Dienste können in unterschiedlichen Programmiersprachen umgesetzt werden, da diese über spezifizierte Programmierschnittstellen miteinander kommunizieren. Dies bringt verschiedene Vorteile mit sich:
- Entwickler:innen können unabhängig voneinander und vom Gesamtsystem kleinere Funktionseinheiten im System bearbeiten, was die Qualität des Systems stetig verbessert und langfristige IT-Strategien möglich macht.
- Testings und Anpassungen nach Änderungen betreffen nicht das gesamte System, sondern nur den veränderten Teilbereich.
- schnelleres Time-to-Market von neuen Funktionen durch die agile Entwicklung der miteinander verbundenen Microservices
- mehr Individualität bei geringen Kosten, da sich bestehende Services durch APIs problemlos einbinden lassen
Mit einer Microservice-Architektur haben Sie die Möglichkeit, Payment-Anbieter in Ihr System aufzunehmen, Texte aus Ihrer internen Knowledge-Base direkt auf der Website einzubinden oder die interne SAP-Struktur für Auftrags- und Bestellwesen zu verknüpfen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Programmiersprachen jeweils verwendet wurden.